„Bluetooth“ der Zukunft: Das planen Apple, Google und Microsoft
Um den Wünschen der Anwender nach immer schnelleren Datenübertragungen nachzukommen, plädieren eine Reihe von Tech-Unternehmen – darunter Apple, Google und Microsoft – für eine neue Übertragungstechnik. Diese soll unter anderem im Zusammenspiel mit 5G die Nutzer profitieren lassen.
Apple
6-GHz-Kurzstreckenfunk: Wi-Fi-Tethering mit bis zu 2 Gbit pro Sekunde
In den USA haben die Tech-Unternehmen Apple, Broadcom, Facebook, Google, HP, Intel, Marvell Semiconductor, Microsoft und Qualcomm in einem Brief (via AppleInsider , Wi-Fi Now ) an die Bundesbehörde Federal Communications Commission (FCC) ihren Wunsch zur Nutzung des 6-GHz-Bandes geäußert. Die Unternehmen wollen mit der „Very Low Power“-Kategorie (VLP) Platz für Geräte schaffen, die mit einem sehr geringen Energieaufwand in diesem Frequenzbereich, frei von jeglichen Lizenzen, untereinander kommunizieren können.
Wi-Fi Now vergleicht die Technologie mit dem bereits bekannten Wi-Fi-Standard 802.11a (Wi-Fi 5), der im Falle von VLP jedoch deutlich performanter und gleichzeitig stromsparender ist. Aufgrund der geringen Sendeleistung seien Störungen mit anderen Geräten im selben Spektrum sehr unwahrscheinlich, was wiederum für eine gute Verbindungsqualität sorgen soll.
Als Beispiel für die erwartete Performance werden Geschwindigkeiten von 2 Gigabit pro Sekunde bei einer Distanz von 3 Metern genannt. Die Anwendungsfälle sind anhand dieser Distanzen also vergleichbar mit denen von heutigen Bluetooth-Verbindungen. In dem Brief nennen die Unternehmen als Anwendungsszenarien etwa Infotainment-Dienste in Autos, Verbindungen für Video-Streaming zwischen zwei Geräten, mobiles VR und AR sowie Tethering, beispielsweise von einem Smartphone mit einem Notebook.
Unser Hands-On mit dem Galaxy S10 5G:
VLP-Funk: 5G in allen Ohren
Die Unternehmen ließen es sich natürlich auch nicht nehmen, das Stichwort 5G in ihrem Brief zu dokumentieren. Der neue Mobilfunkstandard mit extrem hohen Übertragungsraten soll etwa dabei helfen, die genannten Anwendungsfälle überhaupt erst zu ermöglichen. Wer also unterwegs in Zukunft kabellose Datentransfers mit mehreren Gigabit pro Sekunde zwischen Handy und Notebook mittels VLP nutzen will, wird auf 5G am Smartphone angewiesen sein.
Für die Nutzung von kabellosen VR-/AR-Headsets sind aber auch die Latenzzeiten sehr wichtig. Die Unternehmen geben an, dass die beschriebenen 2 Gigabit pro Sekunde bei einer Distanz von 3 Metern eine Latenz von weniger als 1 ms bei VLP-Geräten aufweisen. Auch hier verspricht 5G deutliche Fortschritte im Vergleich zu LTE.
Wann die ersten Geräte mit VLP-Technik auf den Markt kommen sollen, ist bislang unbekannt. Selbst bei 5G ist die Auswahl verfügbarer Geräte bislang äußerst übersichtlich. Erste Android-Smartphones mit dem neuen Mobilfunkstandard gibt es etwa in Form des Samsung Galaxy S10 5G oder Huawei Mate 20X 5G . Apple wird 5G aller Voraussicht nach erst im Jahr 2020 ins iPhone und iPad integrieren.
Categories
Die beliebtesten Artikel
- Huawei stellt wunderschönen Monitor vor November 19,2021
Lieblingsartikel
- iPhone 13: Bilder zeigen, was Apple ändern könnte September 04,2021
Leave a Comment