Menu

AirPods Max im Test: Lohnt sich der 600-Euro-Kopfhörer?

  • December 18,2021
  • Barbara Krüger

Die High-End-Kopfhörer von Apple sehen gut aus, klingen gut und fühlen sich gut an, aber der Preis stimmt nicht. Was Apple richtig gemacht hat und wo sich die Airpods Max ins eigene Fleisch schneiden, erfahren Sie in unserem Test.

Inhaltsverzeichnis

Design und Komfort

Nicht smart: Smart Case enttäuscht

Klangqualität und Geräuschunterdrückung

Nur für Apple-Nutzer

Direkt zum Test-Fazit

Apples neueste Erweiterung der AirPods-Marke ist ein Set großer kabelloser Over-the-Ear-Kopfhörer. Die AirPods Max sehen gut aus, klingen gut und sind trotz ihres hohen Gewichts recht bequem. Sie kosten aber auch über 600 Euro , ein schwer zu rechtfertigender Preis, wenn die Konkurrenz (vor allem Sony WH-1000XM4 und Bose 700 ) über 300 Euro weniger kostet.

Apple AirPods Max bei Amazon kaufen

In mancher Hinsicht bietet AirPod Max das, wofür man bezahlt. Die Verarbeitungsqualität ist auf jedem Preisniveau unübertroffen, und es gibt einige clevere Design-Elemente. Aber es gibt auch ein paar erwähnenswerte Kompromisse, wie zum Beispiel ein "Smart Case", das alles andere als das ist.

Für diejenigen, die in das Apple-Ökosystem eingebettet sind, sind die AirPods Max eine Überlegung wert, wenn sie für 500 Euro oder weniger angeboten werden, aber ansonsten ist es schwer, den hohen Preis zu rechtfertigen. Und diejenigen, die regelmäßig außerhalb des Apple-Produkt-Ökosystems eintauchen, sollten sich lieber nach Alternativen umsehen.

Design und Komfort

Es ist keine Überraschung, dass Apple einen Kopfhörer entworfen hat, der fantastisch aussieht und aus hochwertigen Materialien gefertigt ist. Aber bei der Ergonomie ist Apple nicht immer auf der Höhe der Zeit. Glücklicherweise sehen die AirPods Max nicht nur toll aus, sondern sind auch sehr angenehm zu bedienen.

Die neuen Kopfhörer von Apple sehen einfach besser als alle anderen aus, die Sie bislang benutzt haben. Die glatte, matte Oberfläche der Ohrmuscheln aus Aluminium mit geschlossener Rückseite, die Edelstahlstäbe im Bügel, das feine Netz der Ohrpolster und der "Baldachin"-Kopfbügel - alles zusammen sorgt für einen eleganten und minimalistischen Look, der fast alle anderen Kopfhörer in den Schatten stellt. Selbst diejenigen, die viel mehr kosten.

Die Leute werden bemerken, dass Sie die AirPods Max tragen, auch wenn sie seltsamerweise nirgendwo ein Apple-Logo haben.

All das Metall macht sie viel schwerer als ähnliche Kopfhörer, bis zu 50 Prozent schwerer mit 384 Gramm (die Sony XM4s und Bose 700s wiegen beide knapp über 250 Gramm). Apple hat mit den weichen, tiefen, atmungsaktiven Ohrpolstern und dem Mesh-Kopfbügel so gute Arbeit geleistet, dass einen das Gewicht überhaupt nicht stört. Die Klemmkraft ist etwas höher als bei den meisten anderen kabellosen Kopfhörern, aber auch das wird durch die fantastischen Ohrpolster gemildert.

Versuchen Sie aber, mit ihnen zu laufen oder zu trainieren, oder drehen Sie einfach nur schnell Ihren Kopf, und Sie werden plötzlich das ganze Gewicht spüren. Das macht aber nichts, denn die Airpods Max sind weder schweiß- noch wasserfest, sodass Sie mit Ihnen ohnehin nichts viel mehr als einen flotten Spaziergang machen sollten.

Die Bedienelemente sind ebenfalls sehr gut gelöst. Apple hat auf Touch-Bedienelemente verzichtet (alle mit Kapuzenpulli können sich freuen!) und sich stattdessen für eine digitale Krone wie bei der Apple Watch zusammen mit einem einzigen Knopf entschieden, beide oben auf der rechten Hörmuschel. Die Krone ist dankenswerterweise viel größer als die auf der Uhr und steuert die Lautstärke und die Wiedergabe: Klicken Sie einmal darauf, um abzuspielen/zu pausieren, zweimal, um vorwärtszuspringen, dreimal, um zurückzuspringen, halten Sie sie gedrückt, um Siri aufzurufen. Sie können sogar die Richtung des Rädchens umkehren, wenn Sie die Lautstärke jedes Mal versehentlich hoch- statt herunterdrehen. Die Taste schaltet zwischen Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus um oder schaltet die Geräuschunterdrückung aus, wenn Sie diese Option in den Bluetooth-Einstellungen aktivieren. Die Bedienelemente sind einfach, intuitiv, unaufdringlich und attraktiv - alles, was Sie sich von einem Kopfhörer wünschen.

Trotz des übermäßigen Gewichts sehen die AirPods Max toll aus, fühlen sich toll an und haben eine hervorragende Bedienung. Ich habe sie stundenlang ohne Beschwerden getragen, mit und ohne Brille, was mehr ist, als ich von vielen anderen kabellosen Kopfhörern sagen kann.

Wenn es einen Nachteil gibt, dann ist es die Tatsache, dass diese Kopfhörer nur mit einem Lightning-Anschluss aufgeladen werden und keinen 3,5-mm-Kopfhörereingang haben (wie bei vielen Produkten legt Apple kein Netzteil in der Box bei, nur ein USB-C-zu-Lightning-Kabel). Wenn Sie die AirPods verwenden möchten, um einen Film während des Fluges zu hören, um verlustfreien Ton von Ihrem Computer oder einem Kopfhörerverstärker zu hören, oder wenn Sie Videos bearbeiten und die Latenz von Bluetooth beseitigen möchten, müssen Sie ein separates und mit 39 Euro völlig überteuertes Lightning-auf-3,5-mm-Kabel kaufen. Für den Preis sollten die AirPods Max dies unbedingt enthalten.

Die Ohrmuscheln sind magnetisch befestigt. Die Idee ist, dass man, wenn sie sich mit der Zeit abnutzen (wie es bei allen Ohrpolstern von Kopfhörern passiert), einfach ein neues Paar für 77 Euro kaufen kann, das man aufstecken kann. Das ist ein absurd hoher Preis für ein paar stoffummantelte Schaumstoffpolster und ein paar Magnete, aber andere Kopfhörer bieten keine Möglichkeit, abgenutzte Polster zu ersetzen, und 77 Euro sind viel billiger, als Ihre Kopfhörer zu ersetzen!

Das nicht-smarte "Smart Case"

Als Design-Triumph können wir die AirPods Max allerdings nicht ganz bezeichnen. Sie werden mit etwas ausgeliefert, das Apple "Smart Case" nennt und das weder smart noch ein Case ist. Es ist furchtbar. Wirklich schrecklich. Schlecht durchdacht und schlecht ausgeführt, ist es im Rennen um das schlechteste Zubehör, das Apple je ausgeliefert hat, und teilt sich den Rang mit der "Hockey Puck"-Maus und der Apple TV Siri-Fernbedienung.

Die AirPods Max lassen sich, auch dank ihrer schlanken Metallkonstruktion, nicht wirklich zusammenklappen. Die Hörmuscheln lassen sich lediglich zur Seite drehen - das war's. Das Smart Case ist ein einziges Stück schwaches Plastikmaterial, das zu kleinen Taschen zusammengefaltet wurde, in die Sie die Ohrmuscheln hineinstecken und dann die Oberseite umklappen.

Es ist klein und leicht, aber das ist auch schon alles, was es zu bieten hat. Es schützt Ihre 600-Euro-Kopfhörer überhaupt nicht. Das Band mit seinem Netz ist völlig ungeschützt und kann sich in der Tasche verfangen oder zerdrückt werden. An der Unterseite der Taschen befinden sich riesige offene Lamellen, die effektiv nichts dazu beitragen, dass Gegenstände in der Tasche die Hörmuscheln zerkratzen. Es gibt eine kleine Aussparung auf der rechten Seite für den Lightning-Anschluss, sodass man in der Tasche aufladen kann, aber es ist irgendwie absurd, wenn es überall riesige Lücken gibt.

Legt man sie in die Hülle und klappt die magnetische Klappe um, werden die AirPods Max sofort in eine Art Energiesparmodus versetzt, um den Akku zu schonen, obwohl der Bluetooth-Funk 18 Stunden lang aktiv bleibt, damit Find My weiter funktioniert. Legt man die Kopfhörer stattdessen einfach auf einen Tisch oder etwas anderes und berührt sie nicht, gehen sie nach 5 Minuten in einen Energiesparmodus, wobei der Bluetooth-Funk für 72 Stunden aktiv bleibt (wiederum für die Find-My-Unterstützung).

Das Smart-Case zusammengefasst:

Schützt die Kopfhörer nicht wirklich.

Macht keinen nennenswerten Unterschied in der Akkuleistung.

Nimmt kein Zubehör auf, das Sie auf Reisen benötigen.

Wie auch immer Apples Produktentwicklungs- und Freigabeprozess aussieht, er hat hier kläglich versagt. Diese Art von peinlichem Schrott sollte es nie auf den Markt schaffen. Zum Glück ist es keine kritische Komponente und kann mehr oder weniger ignoriert werden.

Klangqualität und Geräuschunterdrückung

Die AirPods Max sind extrem gut gestaltet und verarbeitet (abgesehen vom Smart Case), aber das bedeutet nichts, wenn sie nicht großartig klingen. Glücklicherweise sind sie ein Genuss für die Ohren. Die Audiowiedergabe steht den besten kabellosen Bluetooth-Kopfhörern in nichts nach, und die aktive Geräuschunterdrückung ist vielleicht die beste, die ich je gehört habe.

Das Audioprofil der AirPods Max ist nicht auf Studioniveau. Sie sollten keine flache Frequenzgangkurve erwarten. Apple hat die AirPods Max so abgestimmt, dass die Bässe und mittleren Höhen etwas angehoben werden, was die meisten Hörer wahrscheinlich als sehr angenehm empfinden werden. Der Bass hat einen Kick, wenn er gebraucht wird, und er ist sauber ohne Verzerrungen, aber er hat nicht den überwältigenden Wumms der Sony XM4s oder der meisten Beats-Kopfhörer. Diese Kopfhörer werden Ihren Schädel nicht zum Vibrieren bringen, wenn es das ist, wonach Sie suchen.

Ich bin erstaunt, wie bemerkenswert gleichmäßig die Klangqualität ist. Die meisten Kopfhörer verändern ihren Klang, je nachdem, wie genau sie auf dem Ohr sitzen oder wie laut Sie die Lautstärke aufgedreht haben. Die AirPods Max schaffen es, genau gleich zu klingen, egal wie sie auf dem Kopf sitzen und ob man sie in einem ruhigen Raum leise oder im Freien laut aufdreht. Wenn dies der "adaptive Equalizer" in Apples Marketing-Texten ist, funktioniert es wirklich.

Insgesamt ist die Klangwiedergabequalität auf dem Niveau anderer hochwertiger Premium-Bluetooth-Kopfhörer, wenn auch mit einem etwas anderen Charakter. Sie ist etwas natürlicher und neutraler und wird wahrscheinlich allen Arten von Hörern gefallen. Wenn Sie ein ernsthafter Audio-Nerd sind, sollten Sie wissen, dass diese Kopfhörer nicht mit kabelgebundenen Kopfhörern im Wert von 1.500 Euro und einem 400 Euro teuren Vorverstärker konkurrieren können, mit denen Sie FLAC-Dateien hören, und das sollen sie auch nicht.

Die Qualität der Geräuschunterdrückung ist jedoch überdurchschnittlich gut. Die AirPods Max sind nicht ganz so geschickt bei der Eliminierung von sehr regelmäßigen Geräuschen wie Klimaanlagen wie der amtierende Champion Sony XM4s, aber sie sind viel besser bei der Beseitigung von unregelmäßigen Geräuschen wie Verkehr, allgemeine Störungen im Büro oder Hintergrundgesprächen.

Die meisten High-End-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung verfügen über eine Art Transparenzmodus, bei dem die Geräuschunterdrückung aktiv bleibt, die Mikrofone jedoch einen Teil der Außengeräusche einspeisen, sodass Sie ein kurzes Gespräch führen oder andere wichtige Geräusche um Sie herum hören können. Der Transparenzmodus von Apple ist allen anderen um Lichtjahre voraus. Er klingt klarer, natürlicher und normaler als alle anderen Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, die ich je benutzt habe. Es ist fast so, als würde man gar keine Kopfhörer tragen, außer dass man seine Musik immer noch hören kann.

Das Mikrofon funktioniert ganz gut für Telefonanrufe oder "Hey Siri", aber es gibt nichts Besonderes daran - der Mikrofonklang ist gut, aber nicht "oh mein Gott" gut.

Laut Apple kann man bei aktivierter Geräuschunterdrückung mit einer Batterielaufzeit von 20 Stunden rechnen, was gut ist, aber nicht besser als bei der Konkurrenz. Ich empfand die Schätzung des Unternehmens in meinem Test als ziemlich genau. Auch das Aufladen geht schnell: In nur 15 Minuten konnte ich mit einem einfachen 5-Watt-Netzteil von 20 auf 44 Prozent aufladen. Über Nacht entleerte sich der Akku, ohne das schreckliche Smart Case, nur um 3 Prozent. Sie können die Kopfhörer während des Ladevorgangs ohne Brummen, Rauschen oder Verzerrungen hören - ein Kunststück, das nicht jeder kabellose Kopfhörer vollbringt.

Nur für Apple-Nutzer

Obwohl es viel Gutes an den AirPods Max gibt, sollten Sie sie wahrscheinlich nicht einmal in Betracht ziehen, wenn Sie nicht fast ausschließlich mit einem Apple-Produkt hören. Wenn Sie Ihre Bluetooth-Kopfhörer jemals an einem Android-Telefon oder einem Windows-PC verwenden möchten, werden die AirPods Max als Standard-Bluetooth-Gerät funktionieren, aber Sie werden eine Menge verpassen.

Das supereinfache Pairing ist mittlerweile ein bekanntes Merkmal der AirPods, aber bedenken Sie, dass die Unterstützung des Freisprechassistenten nur mit Siri funktioniert. Es gibt keine Möglichkeit, Funktionen wie das Umdrehen des digitalen Kronenrads ohne ein Apple-Gerät einzustellen. Mit iOS 14 und macOS Big Sur können die AirPods automatisch von einem Apple-Gerät zu einem anderen wechseln, wenn Sie irgendwo anders die Audiowiedergabe starten. Das ist unglaublich praktisch.

Eine der coolsten Funktionen der AirPods Max (und AirPods Pro) ist Spatial Audio, wobei Dolby Surround in eine Art Faux-3D-Klangbühne verwandelt wird. Sie richtet sich sogar neu aus, wenn Sie Ihren Kopf drehen. Das ist ein toller Partytrick, funktioniert aber derzeit nur mit iPhone und iPad , was eine totale Verschwendung ist. Wie oft sehen Sie sich Surround-Sound-Filme auf diesen Geräten an? Apple muss dringend die Unterstützung von Spatial Audio auf Apple TV und den Mac bringen. Bis dahin ist es ein großartiges Feature mit so wenig praktischem Nutzen, dass es kaum ein Grund ist, die AirPods anderen Kopfhörern vorzuziehen.

Fazit: Die besten kabellosen Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung?

Sind die AirPod Max die besten kabellosen Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, die Sie kaufen können? Für diejenigen, die sich auf das Apple-Ökosystem verlassen, ja. Sie bieten eine gleichwertige oder sogar etwas bessere Klangqualität als ihre Konkurrenten und eine hervorragende Geräuschunterdrückung.

Aber ist es das wert, fast den doppelten Preis zu zahlen? Für diesen Preisaufschlag bekommen Sie definitiv etwas. Die Material- und Verarbeitungsqualität stellt andere Kopfhörer in den Schatten. Wenn Sie Ihren finanziellen Erfolg mit hochwertigen Kopfhörern, die jeder sofort erkennt, und den hohen Preis zur Schau stellen wollen, sind die AirPods Max genau richtig.

Aber es gibt eine Reihe von Nachteilen, die man in Betracht ziehen sollte. Das hohe Gewicht und die fehlende Schweiß-/Wasserdichtigkeit machen sie für die Arbeit im Garten oder beim Training nahezu unbrauchbar. Wenn Sie einen 3,5-mm-Klinkenstecker anschließen wollen, müssen Sie ein separates Kabel für 39 Euro kaufen. Das Smart Case ist ohne Übertreibung eines der am schlechtesten gestalteten und umgesetzten Produkte, mit denen uns Apple je beglückt hat. Eine der coolsten Funktionen, Spatial Audio, funktioniert nicht mit Macs oder Apple TV.

Es ist ärgerlich, dass man für so teure kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung im Grunde eine Tasche eines Drittanbieters und ein überteuertes 3,5-mm-Kabel kaufen muss, die beide im Lieferumfang enthalten sein sollten.

Die AirPods Max befinden sich in einem seltsamen Niemandsland aus Preis und Qualität. Sie sind teurer und hochwertiger als die kabellosen Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung der Konkurrenz wie die Sony XM4 oder Bose 700. Aber sie bieten keine Klangqualität, die an die Standards von teureren audiophilen Kopfhörern, wie denen von Sennheiser oder Focal, heranreicht.

Es wäre einfacher, sie trotz ihrer Unzulänglichkeiten zu empfehlen, wenn Apple das 3,5-mm-Kabel und ein passendes Etui beifügen und 100 Dollar weniger verlangen würde. Sie würden immer noch einen Aufpreis gegenüber konkurrierenden Produkten von Bose oder Sony zahlen, aber mit Materialien und Verarbeitungsqualität, die dies rechtfertigen. Dies ist ein gutes Produkt, aber die Schnittmenge zwischen dem, was Sie zahlen und dem, was Sie bekommen, ist weit vom Ziel entfernt.

Apple AirPods Max bei Amazon kaufen

Dieser Test wurde von unserer Schwesterpublikation Macworld.com übersetzt.

Leave a Comment