Menu

iPhone 12 Pro (Max) vs. Galaxy S20 Ultra: Der Vergleich

  • February 10,2022
  • Barbara Krüger

Apple gegen Samsung: Was ist besser? Das neue iPhone 12 Pro Max oder doch das Galaxy S20 Ultra? Wir zeigen Ihnen die Unterschiede.

Apple und Samsung sind die größten Smartphone-Hersteller auf dem Markt - so ist die Rivalität natürlich groß, denn jeder möchte das beste Smartphone bauen. Deshalb vergleichen wir das brandneue Top-Modell iPhone 12 Pro (Max) mit Samsungs Flaggschiff-Modell Galaxy S20 Ultra 5G.

Inhalt

iPhone 12 vs Galaxy S20: Viele verschiedene Modelle

Tabelle: Specs im Vergleich

Die besten Angebote zum iPhone 12 Pro Max und Galaxy S20 Ultra

Display und Design: Notch gegen Punch-Hole

Größte Unterschiede zwischen Galaxy S20 Ultra und iPhone 12 Pro (Max)

Kamera: Apple-Cam fast unverändert, beim S20 Ultra alles neu

Leistung: A14-Chip deutlich stärker

Fazit: iPhone 12 Pro (Max) oder Galaxy S20 Ultra - Was ist besser?

iPhone 12 vs Galaxy S20: Viele verschiedene Modelle

Zunächst einmal ein Überblick über die beiden Smartphone-Generationen. Apple hat in diesem Jahr auf seiner Keynote am 13. Oktober gleich vier neue iPhone-Modelle präsentiert : iPhone 12 Mini und iPhone 12 sowie die beiden Top-Modelle iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max. Beide Pro-Modelle sind quasi identisch und unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Größe und kleine Details bei der Kamera. Und auch von der aktuellen Galaxy-S-Reihe gibt es mittlerweile vier Modelle: Galaxy S20, Galaxy S20+, Galaxy S20 Ultra und ganz neu das Galaxy S20 FE (Fan Edition) . Während Apple alle seine Modelle direkt mit 5G ausstattet, haben Sie bei den S20-Modellen die Wahl zwischen 4G und 5G - nur das S20 Ultra kommt immer mit 5G.

Specs im direkten Vergleich




Daten






iPhone 12 Pro (Max)






Galaxy S20 Ultra 5G






Display-Technik






Super Retina XDR






Dynamic AMOLED






Display






6,1 Zoll, FHD+ | 6,7 Zoll FHD+






6,9 Zoll, QHD+






Pixeldichte






460 ppi | 458 ppi






511 ppi






Bildwiederholrate






60 Hertz






bis zu 120 Hertz






Hauptkamera






Triple-Cam






Quad-Cam






Kameradetails






12 MP-Weitwinkel | 12 MP Ultra-Weit | 12 MP Tele | Lidar






108 MP-Weitwinkel | 12 MP Ultra-Weit | 48 MP Tele | Tiefenkamera






Video






4K






8K






Frontkamera






12 MP / 4K Video






40 MP / 4K Video






Maße






146,7 x 71,5 x 7,4 mm | 160,8 x 78,1 x 7,4 mm






166,9 x 76,0 x 8,8 mm






Prozessor






A14 Bionic






Exynos 990






CPU-Daten






128 / 256 / 512 GB






2,73 + 2,6 x 2,0 GHz






Arbeitsspeicher






nein






12 / 16 GB RAM






Speicher






ja






128 / 256 / 512 GB






erweiterbar?






5G






ja | Micro-SD






Dual-SIM






ja






ja | Hybrid






Mobiles Internet






5G






5G






Akku






2775 mAh | 3687 mAh






5000 mAh






Preis (UVP)






1120 - 1558,65 Euro






1349, 1549 Euro






Marktstart






Pro: 23.10.20 | Pro Max: 13.11.20






13.03.20



Daten

iPhone 12 Pro (Max)

Galaxy S20 Ultra 5G

Display-Technik

Super Retina XDR

Dynamic AMOLED

Display

6,1 Zoll, FHD+ | 6,7 Zoll FHD+

6,9 Zoll, QHD+

Pixeldichte

460 ppi | 458 ppi

511 ppi

Bildwiederholrate

60 Hertz

bis zu 120 Hertz

Hauptkamera

Triple-Cam

Quad-Cam

Kameradetails

12 MP-Weitwinkel | 12 MP Ultra-Weit | 12 MP Tele | Lidar

108 MP-Weitwinkel | 12 MP Ultra-Weit | 48 MP Tele | Tiefenkamera

Video

4K

8K

Frontkamera

12 MP / 4K Video

40 MP / 4K Video

Maße

146,7 x 71,5 x 7,4 mm | 160,8 x 78,1 x 7,4 mm

166,9 x 76,0 x 8,8 mm

Prozessor

A14 Bionic

Exynos 990

CPU-Daten

128 / 256 / 512 GB

2,73 + 2,6 x 2,0 GHz

Arbeitsspeicher

nein

12 / 16 GB RAM

Speicher

ja

128 / 256 / 512 GB

erweiterbar?

5G

ja | Micro-SD

Dual-SIM

ja

ja | Hybrid

Mobiles Internet

5G

5G

Akku

2775 mAh | 3687 mAh

5000 mAh

Preis (UVP)

1120 - 1558,65 Euro

1349, 1549 Euro

Marktstart

Pro: 23.10.20 | Pro Max: 13.11.20

13.03.20

Daten

iPhone 12 Pro (Max)

Galaxy S20 Ultra 5G

Display-Technik

Super Retina XDR

Dynamic AMOLED

Display

6,1 Zoll, FHD+ | 6,7 Zoll FHD+

6,9 Zoll, QHD+

Pixeldichte

460 ppi | 458 ppi

511 ppi

Bildwiederholrate

60 Hertz

bis zu 120 Hertz

Hauptkamera

Triple-Cam

Quad-Cam

Kameradetails

12 MP-Weitwinkel | 12 MP Ultra-Weit | 12 MP Tele | Lidar

108 MP-Weitwinkel | 12 MP Ultra-Weit | 48 MP Tele | Tiefenkamera

Video

4K

8K

Frontkamera

12 MP / 4K Video

40 MP / 4K Video

Maße

146,7 x 71,5 x 7,4 mm | 160,8 x 78,1 x 7,4 mm

166,9 x 76,0 x 8,8 mm

Prozessor

A14 Bionic

Exynos 990

CPU-Daten

128 / 256 / 512 GB

2,73 + 2,6 x 2,0 GHz

Arbeitsspeicher

nein

12 / 16 GB RAM

Speicher

ja

128 / 256 / 512 GB

erweiterbar?

5G

ja | Micro-SD

Dual-SIM

ja

ja | Hybrid

Mobiles Internet

5G

5G

Akku

2775 mAh | 3687 mAh

5000 mAh

Preis (UVP)

1120 - 1558,65 Euro

1349, 1549 Euro

Marktstart

Pro: 23.10.20 | Pro Max: 13.11.20

13.03.20

Die besten Angebote zum iPhone 12 Pro Max und Galaxy S20 Ultra

Mittlerweile kosten Android-Geräte ähnlich viel wie die iPhones. Der Vor- aber gleichzeitig Nachteil vieler Android-Handys speziell von Samsung : Der Preis sinkt bereits kurz nach Marktstart recht schnell. Warten Sie beispielsweise 2 bis 3 Monate, können Sie bereits mit 30 Prozent Preisnachlass rechnen. Ein iPhone ist nach dieser Zeit bei verschiedenen Händler gerade einmal 10 Prozent günstiger - wenn überhaupt! Heißt aber auch, dass ein iPhone insgesamt wertstabiler bleibt, wodurch der Verkaufspreis entsprechend hoch bleibt. Für Samsung-Handys bekommen Sie deutlich weniger nach Gebrauch.

Preise zum jeweiligen Start (UVP):

Samsung Galaxy S20 Ultra 5G: 128 GB / 1349 Euro | 256 GB / 1549 Euro iPhone 12 Pro: 128 GB / 1120 Euro | 256 GB / 1237 Euro | 512 GB / 1461,20 Euro iPhone 12 Pro Max: 128 GB / 1217,50 Euro | 256 GB / 1334,45 Euro | 512 GB / 1558,65 Euro

Die Preise der iPhone-Pro-Modelle sind aufgrund der Mehrwertsteuersenkung bis Ende des Jahres so krumm. Ab dem 1. Januar 2021 erhöhen Sie sich wohl die Preise, da die Mehrwertsteuer wieder von 16 auf 19 Prozent steigt.

Samsung Galaxy S20 Ultra 5G 128 GB bei Amazon ansehen

Apple iPhone 12 Pro bei Amazon ansehen

Display und Design: Notch gegen Punch-Hole

Das iPhone 12 Pro (Max) ist mit einem OLED-Display ausgestattet, das ordentlich hell ist und Inhalte super scharf anzeigt. Beim iPhone 12 Pro (Max) - und auch schon bei den Vorgängern - wirkt das Display wie aufgeklebt. Farben, Kontraste und Helligkeit lassen auch bei unterschiedlichen Blickwinkeln nicht nach. Die Auflösung der 6,1 und 6,7 Zoll großen "Super Retina XDR Displays" ist hoch, die Pixeldichte liegt bei 460 ppi (iPhone 12 Pro) und 458 ppi (iPhone 12 Pro Max). Das iPhone ist so gut verarbeitet, dass man fast keinen Übergang von Rahmen zu Display spürt, es sieht schon fast so aus, als wäre das Handy aus einem Block. Auch wenn der Bildschirm die gesamte Vorderseite einnimmt, ist der Rahmen etwas dicker als beim Galaxy S20 Ultra.

Dass die schwarze Umrandung des iPhone-Displays deutlich breiter aussieht, mag auch damit zusammenhängen, dass Samsung einen Dual-Curved-Screen verbaut. Also einen Bildschirm, der an beiden Seiten abgerundet ist. Und dadurch wirkt es beinahe so, als gäbe es keinen Rand. Wie Apple verbaut auch Samsung einen OLED-Screen, der bei Samsung "Dynamic AMOLED 2X" heißt. Der 6,9 Zoll große Bildschirm löst mit 3200 x 1440 Pixel höher auf, wodurch auch die Pixeldichte mit 510 ppi höher ist. In der Praxis erkennen Sie aber bei beiden Modellen keine einzelnen Pixel, Inhalte sind knack scharf!

Apple setzt wie gewohnt auf eine breite Notch an der Oberseite des iPhone 12 Pro (Max), in der die Frontkamera sowie Sensoren unter anderem für die Gesichtserkennung Face ID stecken. Dass dafür jedoch keine Notch mehr nötig ist, beweist etwa Huawei mit dem Mate 40 Pro , das mit einem Punch-Hole-Design kommt und ebenfalls eine Selfie-Kamera sowie der Sensor für die 3D-Gesichtserkennung bietet.

Das neue iPhone 12 Pro (Max) ist gegenüber dem Vorgänger wieder kantiger geworden, was dem Apple-Handy einen sehr eleganten und gradlinigen Look verleiht. Der Edelstahlrahmen passt farblich zur Gehäusefarbe, glänzt jedoch und zieht Fingerabdrücke an. Die matte Rückseite bleibt davon weitestgehend verschont. Ganz im Gegensatz zur leicht spiegelnden Glasrückseite des Galaxy S20 Ultra, besonders die schwarze Variante sieht schnell schmierig aus.

Beide Modelle heben die Kamera auf der Rückseite durch einen extra Bereich ab, beim Galaxy S20 Ultra ragt dieser Bereich extrem stark aus dem Gehäuse hervor. Das iPhone 12 Pro (Max) bekommen Sie insgesamt in vier Farben. Neben der neuen Farbe Pazifikblau gibt es das Handy auch in Gold, Graphit und Silber. Beim S20 Ultra können Sie sich zwischen Schwarz, Grau und Weiß entscheiden.

Größte Unterschiede zwischen Galaxy S20 Ultra und iPhone 12 Pro (Max)

Auch wenn Apple mittlerweile einige Funktionen der Android-Konkurrenz übernommen hat - dazu gehören etwa Widgets in iOS 14 - und auch 5G als schneller Mobilfunkstandard - fehlen weiterhin wichtige Features. Beispielsweise verzichtet Apple weiterhin auf eine Always-On-Funktion um Infos wie Uhrzeit, Datum und wichtige Benachrichtigungen auf dem deaktivierten OLED-Bildschirm anzuzeigen. Auch gibt es im iPhone 12 Pro (Max) kein Touch ID unter dem Displays-Glas, was gerade in der aktuellen Corona-Krise eine komfortable Alternative zu Face ID beziehungsweise der Pin-Eingabe gewesen wäre. Tatsächlich soll der Fingerabdruck-Sensor im Display im iPhone 13 nächstes Jahr kommen.

Außerdem bleibt Apple selbst bei seinen Pro-Modellen bei einer Standard-Bildwiederholrate von 60 Hertz, während das Galaxy S20 Ultra eine Frequenz von bis zu 120 Hertz unterstützt. Dadurch sehen Animationen viel flüssiger aus und Navigieren durch das Menü oder Scrollen durch Webseiten und Apps wie Instagram sind geschmeidiger. Die hohe Bildwiederholrate bringt also nicht nur einem Gamer etwas, sondern auch tatsächlich dem Normalnutzer. Dass 120 Hertz auch bei Smartphone-Displays sinnvoll ist, hat Apple ebenfalls erkannt. Denn aktuellen Gerüchten zufolge, soll das nächste iPhone 120 Hertz bieten.

Den 128-GB-Speicher des Galaxy S20 Ultra können Sie via Micro-SD-Karte aufstocken. Deshalb ist es nicht schlimm, dass die 512-GB-Version im Grunde nicht verfügbar ist. Einen Speicherkarten-Steckplatz gibt es im iPhone 12 Pro (Max) wie gewohnt nicht. Für mehr Speicher müssen Sie also zur nächst größeren Speichervariante greifen, die sich Apple teuer bezahlen lässt! Der Sprung von 128 auf 256 GB kostet 117 Euro. Die 512-GB-Variante kostet weitere 224,20 Euro Aufpreis! Eine Speicherkarte wäre deutlich günstiger.

Wie den Speicherkarten-Steckplatz gibt es auch den USB-C-Anschluss nur beim Galaxy S20 Ultra. Das iPhone 12 Pro (Max) setzt weiterhin auf Lightning. Dabei bietet USB-C einige Vorteile, zu denen etwa deutlich schnelleres Aufladen gehört. Das Galaxy S20 Ultra können Sie mit maximal 45 Watt laden, beim iPhone 12 Pro sind 20 Watt möglich. Allerdings liefert Samsung standardmäßig nur ein 25-Watt-Netzteil mit und Apple sogar gar keins! Im Lieferumfang des iPhone 12 (Pro) ist nur ein Ladekabel enthalten, das Netzteil müssen Sie entweder extra kaufen oder Sie besitzen sogar eins. Das Problem: Das Kabel ist ein USB-C- auf Lightning-Kabel. Und ein solches USB-C-Ladegerät haben die meisten nicht von anderen Geräten in ihrer Schublade liegen.

Das iPhone 12 Pro (Max) kann aber auch mit Funktionen punkten, die wir bei fast jedem Android-Smartphone und auch beim Galaxy S20 Ultra vermissen. Apple garantiert nämlich 5 Jahre lang Update-Support für seine iPhones. Das Galaxy S20 Ultra erhält gerade mal 3 Jahre Android-Updates. Gegenüber dem Galaxy S20 Ultra hat das neue Apple-Handy mit Face ID wieder eine sehr sichere 3D-Gesichtserkennung an Bord.

Kamera: Apple-Cam fast unverändert, beim S20 Ultra alles neu

Apple ist bekannt dafür, Technik in seinen iPhones über Jahre hinweg eher zu verbessern, statt völlig neue Dinge zu probieren. Alle paar Jahre kommen dann erst wieder Highlights, die in der Apple-Welt völlig neu sind. So übernimmt Apple die Triple-Cam des Vorgängers nahezu unverändert. Neu beim iPhone 12 Pro Max: Das Teleobjektiv bietet erstmals 65 statt 55 mm (also 2,5 statt 2-fachem Zoom) und dadurch einen bis zu 12-fachem statt 10-fachem digitalen Zoom. Nur das Max-Modell bietet außerdem eine optische Bildstabilisierung per Sensor Shift. Das Modell Max erhält außerdem einen neuen Sensor mit 1,7 μm Pixeln, der deutlich lichtstärker ist – laut Apple um 87 Prozent. Der LiDAR-Sensor ist exklusiv bei den iPhone-Pro-12-Modellen und iPad Pro verfügbar. Interessant ist er vor allem für AR-Anwendungen und Spezial-Apps, allerdings unterstützt er auch den Autofokus der Kamera.

Die größten Änderungen und auch Neuerungen der gesamten Galaxy-S20-Reihe finden Sie im Galaxy S20 Ultra. So hat die Hauptkamera jetzt 108 Megapixel für besonders hochauflösende Fotos, die tatsächlich mehr Details als "Standard"-Fotos bieten. Den entsprechenden Bildsensor hat Samsung übrigens zusammen mit Xiaomi entwickelt. Ab Werk nehmen Sie Fotos mit 12 Megapixeln auf, wodurch 9 Pixel zu einem Pixel werden. Jedes Pixel hat so eine Größe von 2,4 µm - rund 70 Prozent größer als beim Galaxy S10 (1,4 µm). Dadurch beinhaltet jedes Pixel mehr Bild- und Lichtinformationen.

Samsung hat mit dem Galaxy S20 Ultra auch den "Space Zoom" eingeführt, mit dem Sie bis zu 100-fach digital zoomen. Allerdings sind die Fotos in der Praxis nicht wirklich zu gebrauchen, da die Qualität nicht besonders gut ist. Es ist eher ein Spaß-Feature als im Alltag sinnvoll. Übrigens können Sie mit dem S20 Ultra Videos in 8K aufzeichnen, mit dem iPhone 12 Pro (Max) in 4K.

Grundsätzlich machen Sie sowohl mit den iPhones als auch den Galaxy-Modellen qualitativ sehr hochwertige Bilder, die unter fast allen Bedingungen performen! Unser ausführlicher Kameravergleich folgt demnächst.

Leistung: A14-Chip deutlich stärker

Im High-End-Bereich finden Sie kein langsames Smartphone mehr. Die CPUs sind so stark, dass sie kaum an ihre Grenzen kommen und auch die verbauten Arbeitsspeicher haben noch Kapazitäten, auch wenn Sie mehrere Apps gleichzeitig nutzen oder Spiele zocken.

Sowohl Apple als auch Samsung verbauen in jedem iPhone-12-Modell und Galaxy-S20-Gerät ihren jeweils aktuellen Prozessor: Bei Apple ist es der A14, bei Samsung der Exynos 990. Auch wenn in der Praxis beide Smartphone-Reihen mit hoher Leistung überzeugen, da nichts ruckelt oder stockt, gibt es im Benchmark-Vergleich einen klaren Sieger. Denn in den Benchmarks GFX Bench, Linpack und Geekbench 5 hat der A14-Chip die Nase vorn. Der Exynos 990 von Samsung ist auch im Android-Bereich nicht der stärkste Prozessor und hinkt der Konkurrenz von Qualcomm hinterher - stark ist er aber trotzdem!

Zur Verdeutlichung: Im Geekbench Single-Core-Test erreicht das iPhone 12 Pro 1596 Punkte, das Galaxy S20 Ultra nur 953 Punkte. Auch im Multi-Core-Test wird der Leistungsvorsprung des A14-Chips deutlich: 4128 gegen 2897 Punkte.

Der Vorteil von Apple: Beim iPhone-Hersteller stammt alles aus einem Haus, wodurch Hard- und Software Hand in Hand gehen und besser aufeinander abgestimmt sind als bei Android-Geräten. Und das resultiert in starken Benchmark-Ergebnissen. Im Endeffekt können Sie iPhones durch diese Optimierung sowie die lange Update-Garantie länger nutzen.

Fazit: iPhone 12 Pro (Max) oder Galaxy S20 Ultra - Was ist besser?

In der Vergangenheit gab es noch deutlich größere Unterschiede als heute. Sowohl das Galaxy S20 Ultra als auch das iPhone 12 Pro (Max) überzeugen mit ihrer Technik. Das iPhone 12 punktet mit sehr langer Update-Garantie von 5 Jahren, einer hohen Performance, smoother Bedienung und hohem Wiederverkaufswert. iPhones sind generell sehr solide Smartphones mit klarer Design-Linie und Technik, die teilweise altbewährt, aber stetig weiter entwickelt wird. Allerdings fehlen sinnvolle Funktionen wie ein Fingerabdruck-Sensor oder ein 120-Hertz-Displays. Diese Features sollen erst im nächsten iPhone Ende 2021 kommen - und da haben Android-Geräte sicher schon wieder ganz andere Techniken am Start, die Trend werden.

Bei vielen Android-Smartphones - so auch bei der S20-Reihe - spielen die Hersteller mit neuen Techniken und Funktionen, um aus der Masse hervorzustechen. Dazu gehört auch das "Zahlen-Flexen" mit 108 Megapixeln und 100-fachem Zoom. Allerdings haben Sie mit Android den großen Vorteil, flexibler zu sein, was beispielsweise alleine den Datenaustausch mit anderen Geräten angeht. Außerdem haben Sie sinnvolle Features an Bord wie das 120-Hertz-Displays, den Fingerprint-Sensor im Display, eine Speichererweiterung sowie Reverse Charging. Und Sie profitieren von niedrigeren Preisen. Wenn Sie also eines der besten Android-Handys suchen, sind Sie mit einem der S20-Modelle - allen voran dem Galaxy S20 Ultra - richtig beraten.

Weil das Galaxy S20 Ultra also mehr Features und Möglichkeiten bietet, ist es das bessere Handy. Wer aber beispielsweise schon einige Apple-Produkt besitzt und sich in im Apple-Eco-System aufhält, der wird mit dem iPhone 12 Pro mehr Freude haben. Aber nur, wer aktuell ein eher älteres iPhone-Modell besitzt, der Wechsel vom iPhone 11 Pro auf das 12 Pro lohnt sich nicht , dafür gibt es zu wenige Neuerungen. Erst das iPhone 13 wird mit vielen neuen Features wieder interessant, weshalb wir Ihnen auch


Gründe zusammengefasst haben
, die iPhone-12-Reihe zu überspringen und auf das iPhone 13 zu warten.

Leave a Comment