Menu

Apple Carkey im Test: BMW mit iPhone öffnen und losfahren ("BMW Digital Key")

  • April 08,2022
  • Barbara Krüger

Mit dem iPhone ein Auto aufsperren und losfahren. Das geht! Wir testen Apple Carkey in Form von "BMW Digital Key" bei einem BMW M340i xDrive Touring.

Apple stellt mit Carkey eine Technik bereit, mit der sich ein Auto mit dem iPhone oder mit einer Apple Watch öffnen und schließen und sogar dessen Motor starten lässt. Ein entsprechend freigeschaltetes iPhone ersetzt also den Autoschlüssel.

Fazit: BMW Digital Key

Pro

Leicht einzurichten und bequem zu bedienen

Zuverlässig im Einsatz

Funktioniert bis zu fünf Stunden auch mit leerem iPhone-Akku

Contra

BMW erklärt dem Benutzer nirgends vollständig den genauen Umfang der Einschränkungen bei "Eingeschränktes Fahren"

Der Hauptschlüsselinhaber kann die Einschränkungen nicht beeinflussen und nicht granular festlegen

BMW war im Juni 2020 laut eigenen Angaben der weltweit erste Automobilhersteller, der Apple Carkey in seine Fahrzeuge integriert hat. Der bayerische Autobauer bezeichnet seine Umsetzung von Apple Carkey als "BMW Digital Key" beziehungsweise auch als "BMW Digital Car Key". Wir haben ein iPhone als Schlüsselersatz mit einem BMW M340i xDrive Touring getestet.

Systemvoraussetzungen

Der "BMW Digital Key" lässt sich mit den meisten BMW-Fahrzeugen mit Fertigung ab Juli 2020 nutzen (der 7er wird aber zum Beispiel derzeit noch nicht unterstützt, ebenso fehlen einige X-Modelle), eine Liste der kompatiblen Fahrzeugreihen finden Sie hier. Auf den BMWs muss das aktuelle BMW OS 7 installiert sein. Apple-seitig funktioniert der "BMW Digital Key" mit iPhone XR, iPhone XS, iPhone XS Max oder höher und ab iOS 13.6 sowie mit der Apple Watch Series 5 oder höher ab WatchOS 6.2.8. Unseren Test führen wir mit zwei iPhone 12 Mini mit iOS 14.4 durch – wieso wir zwei iPhones benötigen, erfahren Sie weiter unten im Test.

Der BMW, der mit dem Digital Key aufgesperrt werden soll, muss mit dem Apple-Konto des Nutzers verbunden sein. Diese Koppelung erfolgt in der BMW-Connected-Drive-App, die mit dem Wagen verknüpft ist.

So richten Sie BMW Digital Key ein und verwalten ihn

Nehmen Sie beide Fahrzeugschlüssel an sich und setzen Sie sich in den BMW. Wählen Sie in der BMW-ConnectedDrive-App den Menü-Punkt „Digital Key“. Folgen Sie den Anweisungen in der App.

Der jetzt erstellte "BMW Digital Key" wird in Ihrer Wallet und auf dem "manipulationssicheren Hochsicherheits-NFC-Chip" des iPhones gespeichert. In ihrer Wallet aktivieren und deaktivieren Sie den standardmäßig eingeschalteten „Expressmodus“ – dieser ist bereits voreingestellt. Dank des Expressmodus muss das iPhone nicht entsperrt werden, bevor man die Tür öffnen oder den Wagen starten kann. Diese Funktion kann manuell ausgeschaltet werden, dann ist zum Aufschließen und Starten des BMW die Identifikation via Face-ID, Touch-ID oder Passcode erforderlich.

Außerdem löschen Sie den Key hier auch wieder (zum Beispiel, wenn Sie den BMW verkaufen). Sie sollten in diesem Fall aber auch im Fahrzeug auf dem Control-Display unter „Einstellungen, Türen und Fenster, Digital Key“ den digitalen Schlüssel zurücksetzen. Das machen Sie auch, falls Sie Ihr iPhone verlieren sollten.

Zudem sehen Sie im Wallet, welchen Personen Sie den Digital Key weitergegeben haben. Jeder dieser für den Digital Key autorisierten Personen können Sie den virtuellen Schlüssel im Wallet auch wieder entziehen.

Der Digital Key ist zudem kompatibel zur Apple Watch ab Series 5. Sie können den BMW also auch mit der Uhr aufsperren. Hinweis: Der "BMW Digital Key" funktioniert unabhängig von einer eventuell vorhandenen Keycard. Beide Techniken haben nichts miteinander zu tun.

Apple Carkey mit NFC vs. App- mit Bluetooth-Lösung

BMW verzichtet bei seiner Lösung bewusst auf die Datenübertragung via Bluetooth. Damit könnte man zwar bereits jetzt das iPhone in der Tasche lassen und müsste es nicht eigens an den Türgriff halten und anschließend auf die Smartphone-Ablage legen. Tesla-Fahrer beispielsweise können ihr Model auch per Smartphone entsperren - dort geht das über die Tesla-App - ohne das Handy in die Hand nehmen zu müssen. Doch BMW betont die Vorteile seiner gemeinsam mit Apple entwickelten Lösung ohne Bluetooth und separater App: Aus der Sicht von BMW hätten Lösungen über separate Apps (die nicht im Betriebssystem verankert sind) und Bluetooth in der Vergangenheit oftmals Einbußen bei der Qualität der Erkennung und im Bereich Sicherheit gezeigt.

Deshalb setze BMW beim digitalen Fahrzeugzugang auf eine tiefe Integration in das Betriebssystem des Smartphones bzw. Endgeräts, um eine möglichst hohe Qualität, guten Komfort und Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten. Dazu arbeite die BMW Group mit Herstellern wie Apple, Google und Samsung und weiteren Automobilherstellern gemeinsam im CCC an einem entsprechenden Standard. Die BMW Group und Apple haben maßgeblich die Entwicklung des Standards vorangetrieben und sind die ersten, die basierend darauf eine Lösung für den Kunden anbieten. Mit UWB - diese Lösung ist derzeit noch nicht verfügbar - habe der BMW-Kunde künftig auch den Komfort, das Smartphone nicht mehr aus der Tasche nehmen zu müssen.

So sperren Sie den BMW auf und fahren los

Zur Kommunikation zwischen Auto und iPhone nutzt Apple die NFC-Technik („Near Field Communication“), eine Mobilfunkverbindung ist für die Verwendung des Digital Key nicht erforderlich. Sie halten hierzu den oberen Teil des iPhones an den Türgriff der Fahrertür und nach einem kurzen Moment wird der BMW aufgesperrt – die Meldung „Fertig“ und ein Haken auf dem iPhone-Display bestätigen das zusätzlich. Man muss das iPhone an die Mitte des Türgriffs halten. Hält man das iPhone dagegen rechts an die Schlüsselmulde im Türgriff, dann entsperrt das Auto nicht.

Das Zusperren funktioniert genauso. Die anderen Türen lassen sich mit dem iPhone aber nicht auf- und zusperren, nur die Fahrertür ist zu "BMW Digital Key" kompatibel.

Um auch losfahren zu können, legen Sie Ihr iPhone mit dem "BMW Digital Key" in die Lademulde des BMWs in der Mittelkonsole (Smartphone-Ablage). Liegt das iPhone nicht auf der Fläche für das induktive Laden via Qi-Technik, lässt sich der BMW nicht starten. Das hat unser Test eindeutig bestätigt.

Alternativ halten Sie Ihre Apple Watch in die Nähe des Lesegeräts oder legen die Apple Watch gleich ganz auf die Smartphone-Ablage. Das hänge von der "Gelenkigkeit des Nutzers und dem Einbauort der Ladeschale bei dem jeweiligen BMW-Modell" ab, wie uns BMW erklärt.

Danach drücken Sie auf den Startknopf und sofort startet der Motor. Sobald der Motor läuft, können Sie das iPhone respektive die Apple Watch wieder aus der Ladeschale nehmen, falls Sie das möchten.

Das iPhone als Schlüssel funktioniert im Test sehr zuverlässig und schnell. Das Auf- und Zusperren unseres Testwagens mit dem iPhone und das Starten erfolgt so schnell und unauffällig wie mit dem gewöhnlichen Autoschlüssel.

Ausblick : Beim kommenden rein elektrischen SUV BMW iX (seinerzeit bei der Vorstellung noch als iNext bezeichnet ) basiert dann die nächste Ausbaustufe des Digital Key auf UWB ( Ultra-Breitband-Technologie ). Dann muss das Handy auch nicht mehr aus der Hosen- oder Tragetasche genommen werden, um das Auto zu öffnen und/oder zu starten.

Allerdings plant BMW keine UWB-Nachrüstlösungen für bereits erschienene Fahrzeuge. UWB und damit das Aufsperren und Losfahren des BMWs, ohne dass man das iPhone aus der Tasche nehmen muss, wird es also nur für neue Fahrzeuge geben.

Was tun beim iPhone mit leerem Akku?

BMW versichert, dass Sie auch mit einem leeren iPhone-Akku über einen Batterie-Notmodus/Gangreservemodus noch bis zu fünf Stunden nach der Abschaltung des iPhones den "BMW Digital Key" nutzen können. Wir haben das ausprobiert und den Akku unseres iPhones so leer werden lassen, dass sich das Smartphone nicht mehr benutzen ließ.

Tatsächlich konnten wir unseren Testwagen mit diesem ansonsten nicht mehr benutzbaren iPhone noch auf- und auch wieder zusperren.

Wichtig: Ein iPhone, dass sich wegen eines leeren Akkus abschaltet, kann zwar noch den Digital Key bereitstellen. Doch explizit ausschalten dürfen Sie ein iPhone nicht. Denn dann steht der Digital Key nicht mehr bereit.

So geben Sie den BMW Digital Key weiter

Sie können den "BMW Digital Key" an bis zu fünf Personen weitergeben. Es gibt aber immer nur ein iPhone als Hauptschlüssel: Nämlich das des Fahrzeuginhabers, dessen Connected-Drive-ID mit dem Fahrzeug verbunden ist.

Zum Weitergeben des "BMW Digital Key" tippen Sie in der BMW-Connected-Drive-App unter “Digital Key“ auf „Key in Wallet öffnen“. Tippen Sie im Wallet dann auf die drei Punkte (…) rechts oben. Unter „Einladen“ können Sie nun eine Person festlegen, an die Ihr Digital Key ebenfalls geschickt werden soll. Das erfolgt via iMessage. Bei jeder eingeladenen Person können Sie zwischen „Einladen“ und „Zugriff konfigurieren“ wählen.

Entscheiden Sie sich für „Einladen“, bekommt die Zielperson vollen Zugriff auf das Fahrzeug. Wählen Sie dagegen „Zugriff konfigurieren“, dann kann die Zielperson zwar ebenfalls den BMW öffnen und losfahren, allerdings mit Einschränkungen. Ein derartiger Key wird im Wallet der ausgebenden Person mit dem Zusatz „Eingeschränktes Fahren“ markiert.

Sie sehen alle Personen, die Sie zu Ihrem "BMW Digital Key" eingeladenen haben, in Ihrer Wallet unter „Personen“ aufgeführt. Eine Person, die von Ihnen einen Digital Key zugeteilt bekommt, kann diesen nicht an ein anderes iPhone weitergeben.

„Eingeschränktes Fahren“

Sie können die Parameter bei „Eingeschränktes Fahren“ nicht selbst verändern, den Modus können Sie entweder annehmen oder abweisen, aber nicht modifizieren. Denn jeder Fahrzeughersteller definiert seine Einschränkungen selbst und diese Vorauswahl müssen Sie dann akzeptieren.

Im Fall unseres BMW M340i xDrive Touring heißt das:

140 km/h Höchstgeschwindigkeit

Beschleunigung kann nicht voll genutzt werden

Radio-Lautstärke kann nicht voll aufgedreht werden

DSC-off-Verbot und „All intelligent-safety-off-Verbot“ (diese Sicherheitsfeatures der Fahrerassistenzsysteme lassen sich also nicht abschalten). DSC (Dynamic Stability Control) ist die BMW-Bezeichnung für die Elektronische Stabilitätskontrolle ESP (Schleuderschutz)

Der Sinn von „Eingeschränktes Fahren“ beim "BMW Digital Key": Zum Beispiel Fahranfänger sollen daran gehindert werden mit dem BMW viel zu schnell zu fahren oder sich durch zu laute Musik ablenken zu lassen. Diesen Zweck hatte BMW im Juni 2020 bei der Vorstellung des "BMW Digital Key" ausdrücklich betont.

Sobald der Nutzer des "BMW Digital Key" mit "Eingeschränktes Fahren“ den Motor startet, wird im Kombiinstrument angezeigt, dass die Rechte eingeschränkt sind. (Achtung, es darf kein anderer Schlüssel mit im Auto sein). Zudem sehen Sie das im Einstellungsmenü des Control-Displays.

Manko: Der BMW zeigt die oben beschriebenen Details der Einschränkungen nirgends an; weder in der Connected-Drive-App, noch im Wallet, noch auf dem Control Display, noch im gedruckten Handbuch, noch auf der BMW-Webseite kann man zum Beispiel lesen, dass die Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h begrenzt ist. Der Benutzer sieht zudem nirgends, ob er die Einschränkungen selbst beeinflussen kann.

Übrigens: Android-Smartphones können bei BMW noch nicht als Autoschlüssel verwendet werden.

Leave a Comment